Kollaboration
Kollaboration heisst gemeinsam das Ergebnis zu verantworten
Kollaboration bezieht sich auf die Fähigkeit der Teammitglieder, effektiv zusammenzuarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dies bedeutet, dass die Mitglieder ihre Fähigkeiten und Ressourcen teilen, Ideen einbringen und koordiniert arbeiten, um Aufgaben und Projekte erfolgreich abzuschließen. Kollaboration erfordert Teamwork, Koordination und die Bereitschaft, Verantwortung zu teilen. Ein gut funktionierendes Team zeichnet sich durch eine effiziente Kollaboration aus, bei der die Stärken jedes Einzelnen genutzt werden und Synergien entstehen.
Wie arbeiten wir zusammen?
Neben Kommunikation gibt es viele verschiedene Aspekte, die für ein gutes Zusammenarbeitsmodell berücksichtigt werden sollten. Viele Faktoren schaffen eine Umgebung in der Teammitglieder effizient zusammenarbeiten können, um gemeinsame Ziele zu erreichen, angefangen bei Vertrauen, über Rollenklarheit, Flexibilität und Wertschätzung.
Gute Zusammenarbeit bedeutet, dass jeder seinen Beitrag leistet, ob Führungskraft oder Mitarbeitende. Ein starker Einflussfaktor ist sicherlich die Führungskraft, allerdings wäre es zu kurz gedacht, wenn man sich als Mitarbeitende aus der Verantwortung zieht.
Ein gutes Beispiel wie man die Zusammenarbeit verbessert, kann in nachfolgender Darstellung veranschaulicht werden:
In einem Technologieunternehmen stand die Geschäftsleitung vor der Herausforderung, sich in einem rapide wachsenden Marktumfeld neu zu positionieren. Die Führungsebene erkannte, dass die bisherige Geschäftsstrategie nicht mehr ausreichte, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie sahen die Lösung darin, eine Kultur der Innovation und Kundenorientierung zu etablieren wodurch die Zusammenarbeit aller Mitarbeitenden, unabhängig ihrer Position, entscheidend an Bedeutung gewann.
Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig Kommunikation in der Zusammenarbeit ist, wie wichtig klare Rollenverteilung und Verantwortlichkeit ist und auch dass die Arbeitsweise geteilt werden muss, um zum Erfolg zu führen. Die Reflexion von Peter war wichtig und vor allem auch zu erkennen, dass er zu dem ganzen Chaos mit beigetragen hatte.
In der weiteren Zusammenarbeit mit ihm durfte Melissa beobachten, dass sein verändertes Verhalten ein neues Vertrauen in seinem Team schuf und auch im Team dazu führte, dass sie direkter mit ihm in den Austausch gingen. Anstatt die Aufgaben einfach entgegenzunehmen, fingen sie an nachzufragen und auch kritisch zu hinterfragen ob die Vorschläge umsetzbar waren.
Das Beispiel verdeutlicht, dass eine effektive Zusammenarbeit auf allen Ebenen der Hierarchie notwendig ist, um letztendlich den Unternehmenserfolg zu fördern. Da das optimale Zusammenarbeitsmodell je nach Kontext variiert, gilt es herauszufinden welche Herausforderungen ein Team oder eine Organisation bewältigen muss und diese konkret anzugehen.
Wie sieht die Sachlage bei Dir im Team aus? Mach gleich das Zusammenarbeit-Audit um zu sehen wo Du als Führungskraft mit Deinem Team stehst.